top of page

Filmografie: 

More Nutrition: Wie ehrlich sind die Versprechen? | STRG_F
29:00

More Nutrition: Wie ehrlich sind die Versprechen? | STRG_F

⚠️ Achtung, in diesem Film geht es unter anderem auch um Essstörungen und Magersucht. ⚠️ More Nutrition - ein Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller aus Elmshorn in Norddeutschland. Sie vertreiben bunte Protein-Shakes, Zuckerersatz-Pulver und Kapseln, die versprechen, man könne sich mit ihnen fit halten, gesund und leistungsfähig sein. More Nutrition sieht sich selbst nicht nur als einen der führenden Supplement-Hersteller Deutschlands, sondern auch als eine große Familie. Doch das Multi-Millionen-Unternehmen steht in der Kritik. Nicht nur wegen möglicher Gesundheitsrisiken durch die Produkte und deren mutmaßlich unzulässigen Health Claims - Menschen die öffentlich Kritik am Unternehmen oder dessen Gründer Christian Wolf äußerten, berichten von Bedrohungssituationen. Wie ehrlich ist die More-Familie? Was bleibt von ihren Versprechen? STRG_F-Reporter:innen Desiree Marie Fehringer und Sebastian Heidelberger recherchieren gemeinsam mit dem ZDF Magazin Royale. Den Film vom ZDF Magazin Royale gibts hier: https://youtu.be/9kYPqQOQxHw 14.01.24: In einer früheren Version des Videos wurde Rezos Rolle als ehemaliger Werbepartner für More Nutrition thematisiert. Es ging dort auch um eine Anfrage mit drei Fragen, die wir an ihn hatten. Mittlerweile haben wir Rezo aus dem Film geschnitten, weil wir Fehler im Umgang mit Rezo und dieser Anfrage gemacht haben. Die nachträglichen Schnitte sind bei den TCs: 00:22, 17:14 und TC 18:33. Wir arbeiten den Vorgang dazu und alle weiteren Vorwürfe, die Rezo uns in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=JpdKTItxPEU) und diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=C3dNkubQLSg) gemacht hat, gerade noch einmal auf. Das Ergebnis werden wir euch transparent machen. Schaut euch dazu auch unser letztes Statement an: https://www.instagram.com/p/C2F5g5LM1XV/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Aus Transparenzgründen lassen wir alle nachträglichen Anmerkungen hier stehen, auch wenn sie einen alten Sachstand wiedergeben. 10.11.2023 Liebe Leute, wie im Film erzählt, haben wir Rezo eine schriftliche Anfrage zu seiner Zusammenarbeit mit More Nutrition geschickt. Drei Fragen gingen an sein Management, über den Kontakt, den er selbst für Anfragen in seinem Impressum angibt, mit der Bitte, diese Fragen innerhalb von zwei Tagen zu beantworten. Rezo hat sich innerhalb der Frist nicht gemeldet. Da wir seine Position abbilden möchten, haben wir ihn nach Verstreichen der Frist erneut kontaktiert, woraufhin es zu einem telefonischen Hintergrundgespräch kam – dies fand wenige Stunden vor dieser Veröffentlichung statt. Aus Hintergrundgesprächen zitieren wir grundsätzlich nicht. Es sei denn Zitate daraus werden noch einmal schriftlich freigegeben. Im Anschluss an das Hintergrundgespräch beantwortete uns Rezo schriftlich die Frage, was er zur Warnung des Bundesinsituts für Risikobewertung sage, man solle Sucralose wegen gesundheitlicher Risiken nicht erhitzen oder zum Backen verwenden. Er schreibt uns: „Rezo vermutet, dass die Studie, auf die sich das BfR bezieht, überhaupt keine Situation des Backens erforscht hat und die Sorge des BfR von diversen Instituten wie der EFSA nicht geteilt wurde, da diese Sucralose als sicher beim Backen sehen. Dennoch wurde die Sorge des BfR trotzdem nochmals in weiteren Studien überprüft und dabei wurde wiederholt festgestellt, dass Sucralose auch beim Backen usw. sicher zum Konsum ist. Um abschließend festzustellen, dass es sich um diesen Case handelt, hätte Rezo allerdings die zu den Fragen zugehörigen Studien einmal in Ruhe ansehen müssen und dazu war leider nicht mehr die Zeit." (Der folgende Text wurde später, nach der Veröffentlichung von Rezos erstem Reaction-Video ergänzt. Genaues Datum unbekannt) Außerdem hatten wir Rezo gefragt: Du hast dich als More-Influencer in einem Video kritisch mit der Marke auseinandergesetzt. Wieso hast du dich dennoch dazu entschieden, weiter Werbung für das Unternehmen zu machen? Mittlerweile hat Rezo selbst öffentlich ein Statement abgegeben, wonach er einen Aufhebungsvertrag mit More unterzeichnet hat. More selbst hat sich auf Anfrage von uns dazu nicht äußern wollen. Wir wissen auch nicht zu wann dieser in Kraft tritt. Ein Film von Désirée Marie Fehringer und Sebastian Heidelberger Mitarbeit: Merle Kohl, Isabel Ströh Kamera: Sebastian Heidelberger, Désirée Marie Fehringer, Nadja Hübner, Tobias Meneses, Henning Wirtz Schnitt: Sebastian Heidelberger Mischung: Markus Baier Grafik: Jan Friedrich Endfertigung: Maximilian Klein Redaktion: Lutz Ackermann, Han Park, Salome Zadegan #morenutrition #christianwolf __________ Jeden Dienstag! Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ __________
Druck, Hass, Manipulation: Wie kaputt macht Germany‘s Next Topmodel? | STRG_F EPIC
01:13:43

Druck, Hass, Manipulation: Wie kaputt macht Germany‘s Next Topmodel? | STRG_F EPIC

Die Traummaschine Germany‘s next Topmodel läuft seit 17 Jahren unaufhörlich. Seit der ersten Staffel 2006 verspricht die Sendung - und ihr voran Heidi Klum - tausenden jungen Frauen die Chance auf eine Weltkarriere, auf ein Leben in Ruhm und Reichtum. Sie verspricht das Leben als Topmodel. Was die jungen Frauen dafür tun sollen? Einfach denselben Weg gehen wie schon Heidi zu Beginn der 90er Jahre: bei einem Wettbewerb gewinnen. Alles geben, um alles zu erreichen. Für dieses EPIC hat STRG_F 100 ehemalige GNTM-Teilnehmerinnen und etwa 50 Mitarbeitende rund um die Produktion der Castingshow angefragt, mit etwa der Hälfte davon gesprochen. Neun der ehemaligen GNTM-Teilnehmerinnen erzählen nun vor der Kamera von ihren Erfahrungen. Einige berichten von einer schönen Zeit, andere von Überforderung, Druck, Manipulation am Set und sogar Morddrohungen nach der Sendung. Was geschieht hinter den Kulissen von GNTM? Was bleibt, wenn die Show vorbei ist? Und wer sind die wahren Gewinner und Verlierer von Germany‘s Next Topmodel? Ein Film von Charlotte Bogo, Désirée Marie Fehringer, Lisa Maria Hagen, Mariam Noori Mitarbeit: Miachael Alexandrovsky, Isabell Beer, Matthias Hederer, Marlon Kumar, Nhi Le, Karen Münster, Mette Maritt Olsson, Iryna Tietje Kamera: David Diwiak, Sebastian Heidelberger, Nadja Hübner, Jan Littelmann, Tobias Meneses, Isabel Ströh, Henning Wirtz, Zita Zengerling Schnitt: David Diwiak, Jan Littelmann Farbkorrektur: David Diwiak Mischung: Jil Heiser, Tyron Watzinger Grafik: Philip Erpenbeck Endfertigung: Maximilian Klein Redaktion: Salome Zadegan Leitung: Lutz Ackermann #GNTM #HeidiKlum _________ Jeden Dienstag! Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ 🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f __________ Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube:@funk Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net​​ 📖 Impressum: https://go.funk.net/impressum
Refund-Masche: Ein Betrüger packt aus | STRG_F
20:29

Refund-Masche: Ein Betrüger packt aus | STRG_F

Ein Refund-Betrüger packt aus. Unter Fake-Namen und mit Fake-Accounts kauft er teure Produkte im Internet - bei Amazon und Co. Er kauft PCs, Laptops, Ipads, Handys u.v.m. Anschließend retourniert er zum Beispiel einen leeren Karton - oder einen Karton, in dem ein billigeres Produkt steckt. Er fordert die volle Summe zurück und verkauft die Produkte weiter. Der Betrug mit Retouren scheint für manche ein einträgliches Business-Modell zu sein. Mehrere Betrüger wurden in den vergangenen Jahren geschnappt: Schaden in Millionenhöhe. STRG_F-Reporterin Désirée Marie Fehringer fragt sich in diesem Film: Wie funktioniert das System Refund-Betrug, warum funktioniert es und was sind die Maschen? Ein Film von: Désirée Marie Fehringer Kamera: Zita Zengerling, David Diwiak, Henning Wirtz, Nadja Hübner, Tobias Meneses Schnitt: David Diwiak Redaktion: Anna Orth Animation: Fabian Eschkötter Mischung: Christoph Finn Endfertigung: Gunnar Krupp, Maximilian Klein #retouren #refund #funk _________ Jeden Dienstag! Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ 🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f __________ Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube: / funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net​​ 📖 Impressum: https://go.funk.net/impressum
Drauf sein auf TikTok: Likes für den Rausch | STRG_F
34:15

Drauf sein auf TikTok: Likes für den Rausch | STRG_F

⚠ Content note: In diesem Video thematisieren wir die Drogenszene auf TikTok, in manchen Szenen geht es um Sucht und schlechte Trips. Bitte seht euch die Reportage nur an, wenn ihr euch stabil genug fühlt. Falls ihr selbst betroffen seid oder euch getriggert fühlt, findet ihr Informationen zu Beratungsstellen weiter unten in der Infobox. Dies sind die Stellen im Video, die ihr ggfs. gezielt überspringen könnt: 00:01-00:22 Aufnahmen Jugendlicher im Rausch 03:07-04:29 Erfahrungsbericht zur Sucht einer sehr jungen Betroffenen mit depressiven Gedanken 05:17-05:54 Zusammenfassung der Geschichte einer Betroffenen (Sucht, Gewichtsverlust, Obdachlosigkeit) 07:18-07:45 Aufnahmen von Jugendlichen im Rausch (vor allem Ecstasy/MDMA) 09:01-09:26 Aufnahmen von Jugendlichen im Rausch 10:11-12:04 Thema Heroin, Aufnahmen von Heroin-Konsum, Spritzen 12:19-14:06 Erfahrungsbericht eines ehemaligen Konsumenten und Dealer 14:06-16:40 Drogenhandel und Drogenverherrlichung in Messenger-Diensten 17:13-18:46 Drogenkauf (MDMA/Ecstasy und Kokain) 18:46-21:48 Erfahrungsbericht einer ehemaligen Konsumentin (Mobbing, Gefühlswelt, Schulabbruch, Panikattacken) 21:48–28:28 drogenverherrlichende Songs, Aufnahmen von Jugendlichen im Rausch, Bilder von Substanzen/Konsum, Todesfall eines jungen Konsumenten durch Überdosis 31:29–32:44 Spritze, Thema Heroinkonsum, Rivotril, Überdosis Auf TikTok hat sich eine Drogenszene entwickelt, die bereits Kinder anspricht. Sie zeigen sich mit riesigen Pupillen im Rausch. Manche Clips bekommen tausende oder zehntausende Likes. Minderjährige tauschen auf TikTok nicht nur ihre Erfahrungen aus, sondern kommen hier auch an synthetische Betäubungsmittel. Die Szene dreht sich vor allem um Ecstasy, aber auch Speed, Crystal Meth und Heroin werden konsumiert. „Also es triggert schon krass, wenn man dort Leute sieht, die große Pupillen haben oder die darüber sprechen“, erzählt eine 17-Jährige Konsumentin. Die Reporterinnen Isabell und Désirée beobachten, wie sich die Jugendlichen ganz offen auf der Plattform mit Dealer:innen vernetzen und machen den Selbstversuch: Wie leicht kommt man hier an Betäubungsmittel? Und wie kann es überhaupt sein, dass diese Szene auf TikTok so groß ist? Ein Film von Isabell Beer und Désirée Marie Fehringer Kamera: Olga Kondyli-Roussou, Felix Meschede, Henning Wirtz Schnitt: David Diwiak, Jan Littelmann, Dietrich-Christoph Müller Redaktion: Anna Orth Hilfe bei Problemen: Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 (montags bis sonntags rund um die Uhr) Es gibt auch Hilfe per Mail und Chat: https://mindzone.info/aktuelles/onlineberatung-zu-partydrogen/ https://www.drugcom.de/beratung-finden/e-mail-beratung-bei-fragen-zu-drogen-und-abhaengigkeit/ Anleitung zum Hinterfragen des eigenen Drogenkonsums: https://drugscouts.de/page/reflexion-des-drogengebrauchs Tipps für Angehörige/Freunde: https://drugscouts.de/page/%E2%80%9Ewir-m%C3%BCssen-reden%E2%80%9C Safer Use: Es gibt keinen risikofreien Konsum von Betäubungsmitteln und gerade in jungen Jahren, wenn sich das Gehirn noch in der Entwicklung befindet, sollte mit dem Konsum gewartet werden. Wer dennoch konsumieren will, sollte sich vorher über Wirkung, Risiken und Folgen informieren. Nur so kann man eine bewusste Konsumentscheidung treffen – oder eine bewusste dagegen. Die Einhaltung von Safer-Use-Regeln hilft, dass man sich beim Konsum nicht mehr schadet als durch die Substanz selbst. Informationen zu Wirkung, Risiken, Kurz- und Langzeitfolgen einzelner Drogen: https://mindzone.info/drogen/ Informationen zum Thema Safer Use allgemein und einzelner Substanzen: https://de.know-drugs.ch/infos/allgemeine-safer-use-informationen/5 https://de.know-drugs.ch/substanzen Grundsätze zu Safer Use auf Partys: https://mindzone.info/gesundheit/sicher_feiern/ Informationen zu Mischkonsum: https://mindzone.info/drogen/mischkonsum/ Risiken einzelner Kombinationen: https://combi-checker.ch/ Rechtliches: In Deutschland ist der Besitz, der Anbau und der Handel von illegalen Drogen wie Cannabis, LSD, Ecstasy, Kokain oder Heroin strafbar und kann unter Umständen zu hohen Haftstrafen führen. (§29 Betäubungsmittelgesetz). Betäubungsmittelgesetz: https://dejure.org/gesetze/BtMG #tiktok #darktok __________ Jeden Dienstag! Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ 🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f __________ Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial​​ Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net​​ 📖 Impressum: https://go.funk.net/impressum
Pflegekräfte packen aus: Warum kündigen sie? | STRG_F
33:07

Pflegekräfte packen aus: Warum kündigen sie? | STRG_F

Pflegerinnen und Pfleger schmeißen reihenweise hin. Jede dritte Pflegekraft hat im vergangenen Jahr darüber nachgedacht aufzuhören. STRG_F hat einen Aufruf gestartet: Wer plant, seinen Job in der Pflege zu kündigen? Innerhalb von kurzer Zeit haben sich mehr als 150 Pflegerinnen und Pfleger gemeldet. Acht von ihnen hat STRG_F zum Interview eingeladen. Warum wollen sie raus aus ihren Jobs in den Kliniken? Man werde verheizt, habe keine Zeit für die Patientinnen und Patienten, die Zuständige in den Krankenhäusern seien menschenunwürdig, erzählen sie. „Es war ein kontinuierliches Löschen von Feuern, die überall ausbrechen.", berichtet eine Intensivpflegerin. Die STRG_F-Reporterinnen Isabel und Désirée über den Pflegemangel und seine Folgen für uns alle. Ein Film von Isabel Ströh, Désirée Marie Fehringer Kamera: David Diwiak, Lukas Augustin, Nadja Hübner, Isabel Ströh, Désirée Marie Fehringer Schnitt: Marc Peschties Grafik: Oliver Ende Farbkorrektur: André Bacher Redaktion: Lutz Ackermann, Anna Orth Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ 🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f ______________ Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net
Impfung: Bringt sie unser Leben zurück? | STRG_F
27:06

Impfung: Bringt sie unser Leben zurück? | STRG_F

Corona in Deutschland heißt aktuell: Zu wenig Impfstoff, zu lahme Impfstrategie, viele Zweifler. Während wir in einem nicht enden wollenden Lockdown festsitzen, ist Israel schon viel weiter. 40% der Bevölkerung hat schon beide Impfdosen intus. Auf 100 Menschen kommen bereits fast 100 verabreichte Impfdosen. STRG_F-Reporterin Désirée will wissen: Warum ist Israel so viel weiter? Aber auch: Warum zweifeln hier noch so viele? Und wirken die aktuell zugelassenen Impfstoffe überhaupt noch gegen die Mutanten oder rennt uns längst die Zeit davon? Diese Pandemie sei erst vorbei, wenn sie überall vorbei ist, sagen schon jetzt viele NGOs wie Ärzte ohne Grenzen. Solange das Virus weiter grassiert, wird es weiter Menschenleben kosten - und weiter mutieren. Warum eine globale Impfstrategie jetzt überlebenswichtig ist und wer gerade die Gewinner und Verlierer im Impf-Game sind. Ein Film von: Désirée Marie Fehringer Reporterin Palästina: Alena Jabarine Weitere Recherche: Zita Zengerling, Lea Eichhorn Kamera: Désirée Marie Fehringer, Lutz Ackermann, Elisabeth Siek, Sönke Witt, Zita Zengerling Schnitt: Sarah Steffen, René Schaar Grafik: Nico Peters, Jens Eric Peter Mischung: Sven Eric Goda Redaktion: Lutz Ackermann #impfstoff #israel #funk ------------------------------------- Jeden Dienstag! Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ 🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f ______________ Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial​​ Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net​​ 📖 Impressum: https://go.funk.net/impressum
Jonas Ems, Gnu, LeFloid: Macht Social Media krank? | STRG_F
27:19

Jonas Ems, Gnu, LeFloid: Macht Social Media krank? | STRG_F

⚠️ Triggerwarnung: Dieses Video thematisiert Burnout, Ängste und Suizidgedanken. Solltest du dich damit unwohl fühlen, schau dir diese Folge nicht alleine an. Es gibt Kritik an unserem Video. Unge fühlt sich falsch abgebildet. Sein Leben als YouTuber sei fine. In unserem Film geht es hingegen um die Schattenseiten. An der Stelle im Video, an der er vorkommt, wollten wir zeigen, wie der YouTube-Erfolg das Leben der Creator*innen auf den Kopf stellen kann. Das ist wichtig, um zu verstehen, warum es einige irgendwann auch überfordern kann. Bei Unge ist es zu dieser Überforderung nicht gekommen. Er sagt, er mag seinen Job. Das hat er uns auch im Interview erklärt und wir hätten das besser hervorheben sollen. Wir können es jetzt leider nicht mehr reintexten (hätten es aber machen sollen) und holen es an dieser Stelle nach. Wir entschuldigen uns hiermit. In diesem Video geht es um die dunklen Seiten des YouTube-Jobs. So schillernd die Welt der Creator:innen oft wirkt, so hart ist das Geschäft. Der Druck, immer neue Videos zu posten, ist unerbittlich. Was auf YouTube oft nach Spaß aussieht, ist eine Arbeit, die manche Stars der Plattform in die Burnout-Depression treibt. Die STRG_F Reporter:innen Désirée Fehringer und Gunnar Krupp haben mit acht namhaften Creator:innen über mentalen Stress, Zahlendruck, Panikattacken, Alkoholprobleme und Existenzängste gesprochen. Ein Film von Gunnar Krupp und Désirée Marie Fehringer Kamera: Gunnar Krupp, Désirée Marie Fehringer, Jan Littelmann Schnitt: Claudia Qualmann Grafik: Felix Schwabe Redaktion: Anna Orth YouTube hat uns geschrieben und das Thema „Creator und psychische Gesundheit“ aus Sicht der Plattform eingeordnet: „Wir möchten, dass unsere Creator ihre Videos auf gesunde und nachhaltige Weise erstellen. Um dabei zu helfen, haben wir in der YouTube Creator Academy Videos und Kurse erstellt, die diese Probleme direkt ansprechen. Auch in vielen Zusammentreffen von Creatorn in regelmäßig stattfindenden "Roundtables" oder in unseren Seminaren wie "Next up" wird das Thema immer wieder besprochen. Wir versichern dabei Creatorn, dass unsere Systeme die Upload-Häufigkeit oder vergangene Frequenzen von Uploads nicht mit einbeziehen, wenn sie Nutzern neue Videos empfehlen. Und wir versichern Ihnen, dass wenn sie eine Pause brauchen, ihr Publikum auch bei ihrer Rückkehr noch auf YouTube ist. Es gibt kein spezielles Muster, das auf YouTube zum Erfolg führt. Aber das Erstellen ansprechender Inhalte sollte immer im Vorrang sein, und nicht die Produktion einer bestimmten Menge an Inhalten." Weil wir unsere Anfrage an eine falsche Emailadresse geschrieben haben, hat sie YouTube verspätet erreicht. Die Stellungnahme konnte deshalb leider nicht im Film abgebildet werden. Fühlst du dich selbst niedergeschlagen und deprimiert, suche dir bitte Hilfe. Wir haben ein paar Anlaufstellen hier für dich aufgeführt: ➡️ Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat ➡️ Nummer gegen Kummer (anonym telefonieren, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 ➡️ Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de #influencer #burnout Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? 💌 Abo: https://bit.ly/2SKo6UH 📸 Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ 🐦 Twitter: https://twitter.com/strg_f ______________ Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net
Sollen wir alle Bäume pflanzen? | STRG_F
21:53

Sollen wir alle Bäume pflanzen? | STRG_F

Alle lieben Bäume! Schokolade, Schuhe, Suchanfragen - zu all dem wird uns ein Baum dazu versprochen. Start-Ups, Influencer*innen, Politiker*innen nutzen den Baum-Hype für sich. Aber sprießen nun wirklich überall Bäume? Die STRG_F-Reporterinnen Désirée und Zita haben monatelang zum Baum-Business recherchiert, sich die Werbeversprechen genauer angeschaut und sind dem Baumpflanzern gefolgt: nach Berlin, Brandenburg und Madagaskar. Ein Film von Désirée Marie Fehringer & Zita Zengerling Kamera: Désirée Marie Fehringer & Zita Zengerling Drohne: Willem Konrad Schnitt: Martin Hüsges & Maximilian Klein Redaktion: Dietmar Schiffermüller & Lutz Ackermann Für die Recherche in der Corona-Zeit haben Désirée und Zita eine sog. Kohorte gebildet. Weitere Informationen zum Thema: Mehr zur Kompensation - vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/ratgeber_freiwillige_co2_kompensation_final_internet.pdf - von Atmosfair: https://www.atmosfair.de/de/standards/sinnvoll_kompensieren/ Mehr zu Deutschlands "Treibhausgas-Konto" und der "Wald-Bilanz" von 2019: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-05-28_cc_23-2019_nir-2019_0.pdf Mehr zur Speicherleistung von Bäumen: Die ETH Zürich hat dazu eine Studie veröffentlich, die aber von vielen Wissenschaftler*innen kritisiert wurde. Die Pressemeldung zur Studie sowie die Links zu den Antworten: https://ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2019/07/how-trees-could-save-the-climate.html Mehr von Prof. Dr. Pierre Ibisch - zu seiner Forschung https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/rbbkultur_am_vormittag/archiv/20200701_0905/wissen_0910.html - zum Thema Waldsterben: https://www.deutschlandfunkkultur.de/naturforscher-pierre-ibisch-ueber-das-waldsterben-uns.1008.de.html?dram:article_id=454618 https://www.dw.com/de/tacheles-pierre-l-ibisch-klimaexperte/av-50456767 Unsere Quellen für das Wachstum der amerikanischen NGOs sind die Steuerformulare "Forms 990" und ihre Jahresberichte. Die 990s für alle US-amerikanischen Non-Profit-Unternehmen findet ihr z.B. auf https://projects.propublica.org/nonprofits/ Die Jahresberichte findet ihr hier: https://annualreport.edenprojects.org https://cdn.shopify.com/s/files/1/0326/7189/files/2019_Annual_Report.pdf?163629 #klimawandel #bäume #funk ------------------------------------- Jeden Dienstag! Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? Abo: https://tinyurl.com/strg-f Twitter: https://twitter.com/STRG_F Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/ Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk Impressum: https://go.funk.net/impressum
bottom of page